GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Aktualisiert am: 25 März 2025

Autor: econoomy Redaktion

GmbH gründen: Alles, was Du wissen musst

Die GmbH (Gemeinschaft mit beschränkter Haftung) ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gründer die Haftung beschränken können. In diesem Ratgeber findest Du alle wichtigen Infos, die Du für eine GmbH-Gründung benötigst. Wir erklären dir was die GmbH ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie du mit der Gründung der GmbH beginnen kannst.

Eine Frau mit schwarzen Haaren und weißem Pullover jubelt mit geballten Fäusten und zufriedenem Blick aufgrund ihres Erfolges bei einer Unternehmensgründung

Was ist eine GmbH?

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine der beliebtesten Rechtsformen in Deutschland. Sie bietet den Vorteil der Haftungsbeschränkung, da die Gesellschafter nur mit ihrer Einlage haften. Eine GmbH eignet sich für Unternehmen jeder Größe und Branche und ist sowohl für Einzelgründer als auch für Gruppen eine attraktive Wahl. Erfahre hier mehr über Personengesellschaften als Alternative.

Vorteile einer GmbH im Vergleich zu anderen Rechtsformen

  • Haftungsbeschränkung: Anders als bei einer GbR oder einem Einzelunternehmen haften die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen.
  • Hohe Glaubwürdigkeit: Eine GmbH genießt bei Geschäftspartnern und Banken hohes Ansehen.
  • Flexibilität: Die GmbH kann allein oder von mehreren Personen gegründet werden.
  • Steuerliche Vorteile: Der Gewinn wird mit der Körperschaftssteuer besteuert, was bei hohen Gewinnen oft günstiger ist als die Einkommenssteuer.

Beispiel: Ein Einzelunternehmer haftet mit seinem gesamten Vermögen, während die Haftung bei einer GmbH auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt ist. Das macht die GmbH für risikoanfällige Branchen besonders attraktiv.

Voraussetzungen für die Gründung einer GmbH

  • Mindestkapital: Ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro ist erforderlich. Dieses kann in Form von Bareinlagen oder Sacheinlagen erbracht werden.
  • Gesellschafter: Mindestens eine Person, egal ob natürlich oder juristisch.
  • Satzung: Erstellung eines Gesellschaftsvertrags, der notariell beurkundet werden muss.
  • Geschäftsführer: Bestimmung eines Geschäftsführers, der die GmbH leitet.
  • Eintragung ins Handelsregister: Die GmbH entsteht erst mit der Eintragung.

Schritte zur Gründung einer GmbH

  1. Vorbereitung:
    Klärung des Geschäftszwecks.
    Festlegung der Gesellschafterstruktur.
  2. Gesellschaftsvertrag aufsetzen: 
    Inhalte wie Stammkapital, Geschäftszweck und Gewinnverteilung müssen klar geregelt sein.
    Notarielle Beurkundung ist erforderlich.
  3. Kapitalnachweis: 
    Einzahlung des Stammkapitals auf ein Geschäftskonto.
  4. Eintragung ins Handelsregister: 
    Anmeldung durch den Notar beim zuständigen Amtsgericht.
  5. Steuerliche Registrierung: 
    Anmeldung beim Finanzamt und Beantragung einer Steuernummer.
  6. Gewerbeanmeldung: 
    Registrierung beim Gewerbeamt am Unternehmensstandort.

Kosten für die Gründung einer GmbH

Die Gründungskosten setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen: 

  1. Notarkosten: Für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und die Handelsregisteranmeldung ca. 300 bis 800 Euro.
  2. Handelsregistereintragung: Etwa 150 bis 200 Euro.
  3. Gewerbeanmeldung: 20 bis 65 Euro, je nach Gemeinde.
  4. Sonstige Kosten: Kontoeröffnung, Beratungskosten und eventuelle Sachverständigengebühren.
  5. Zusätzlich fallen laufende Kosten wie Steuerberatung, IHK-Beiträge und Buchhaltungssoftware an.

Mini-GmbH als Alternative

Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) ist eine Sonderform der GmbH, die mit einem Stammkapital ab 1 Euro gegründet werden kann. Sie eignet sich für kleinere Projekte oder Start-ups mit wenig Kapital. Langfristig kann eine UG in eine GmbH umgewandelt werden, sobald ausreichend Rücklagen gebildet wurden.

Holdingstruktur mit einer GmbH

Eine besondere Erweiterung der GmbH ist die Gründung einer Holdingstruktur. Dabei wird eine Mutter-GmbH geschaffen, die Anteile an Tochtergesellschaften hält. Diese Struktur bietet zusätzliche Vorteile:

  1. Steuerliche Optimierung: Gewinne können steuerbegünstigt innerhalb der Holding verschoben werden. Dividenden, die von Tochtergesellschaften an die Muttergesellschaft ausgeschüttet werden, sind oft nahezu steuerfrei.
  2. Risikominimierung: Vermögenswerte können auf verschiedene Gesellschaften verteilt werden, um das Haftungsrisiko zu reduzieren.
  3. Flexibilität: Die Holdingstruktur ermöglicht es, verschiedene Geschäftsbereiche in separaten Tochtergesellschaften zu organisieren.

Die Gründung einer Holding erfordert zusätzlichen administrativen und rechtlichen Aufwand, bietet jedoch langfristig erhebliche Vorteile, insbesondere für Unternehmen mit Wachstumsambitionen.

Häufige Fragen zur GmbH

Wie lange dauert die Gründung einer GmbH? 
Die Gründung dauert in der Regel 2 bis 6 Wochen, je nach Behörden und Prüfungszeiten.

Kann ich allein eine GmbH gründen? 
Ja, eine sogenannte Ein-Personen-GmbH ist möglich.

Welche Steuern muss eine GmbH zahlen? 
Eine GmbH zahlt Körperschaftssteuer (15 %), Gewerbesteuer (je nach Standort) und ggf. Umsatzsteuer.

Wie kann ich eine GmbH auflösen?
Die Auflösung erfolgt durch Gesellschafterbeschluss und anschließende Liquidation. Die Austragung aus dem Handelsregister ist der letzte Schritt.

Fazit zur Gründung einer GmbH, die bekannteste Kapitalgesellschaft in Deutschland

Die Gründung einer GmbH hat einige Vorteile, in manchen Fällen ist aber eine andere Rechtsform die bessere Wahl. Daher sollte sich der Gründer ausreichende Gedanken machen und sich fragen, ob das Mindestkapital zur Verfügung steht, ob der Arbeitsaufwand auf sich genommen werden soll und wie wichtig der Aspekt der beschränkten Haftung ist. Die Wahl der Rechtsform bringt einige Konsequenzen mit sich, daher sollte sich der Gründer auch zu Alternativen der GmbH informieren und sich beraten lassen.

Categories: Ratgeber|782 words|Published On: 1. April 2023|

Weitere Ratgeber

Frau mit schwarzen Haaren und weißem Oberteil blickt und zeigt auf die rechte Seite und wirkt freundlich und symphytisch
705, 2023

Genossenschaft

Genossenschaft gründen: Der Weg zur gemeinschaftlichen Unternehmensform Die eingetragene ...

Nach oben