Investitionen oder Betriebsmittel

Aktualisiert am: 2 Juli 2025

Autor: econoomy Redaktion

Investitionen oder Betriebsmittel – wo liegt der Unterschied?

Bei der Gründung des eigenen Unternehmens bedürfen viele Gründer einer zusätzlichen Finanzierung durch die Bank. Um diese erfolgreich zu beantragen, bedarf es neben einem soliden Businessplan auch der Sicherheiten gegenüber der Bank. Dabei können einerseits Betriebsmittel oder auch Investitionen angegeben werden. Worin der Unterschied besteht und welche Variante mehr Erfolg verspricht, klären wir in diesem Artikel für Dich.

Das econoomy GmbH Team mit Laptops zur Besprechung von Gründungszuschüssen

Betriebswirtschaft vs. Welt der Fördermittel

Bei den sogenannten Betriebsmitteln gilt es zu unterscheiden, ob es sich Betriebsmittel im betriebswirtschaftlichen Sinn oder um Betriebsmittel in der Förderwelt bzw. der Welt der Fördermittel handelt. Denn je nachdem kann es sich um leicht unterschiedliche Dinge handeln.

In der Betriebswirtschaft werden unter Betriebsmitteln klassischerweise vor allem technische Anlagen, Werkzeuge oder auch Einrichtungen zusammengefasst, wobei auch Immobilien darunter gefasst werden. Genau genommen handelt es sich dabei um materielle Betriebsmittel. Zu den immateriellen Betriebsmitteln wiederum zählen beispielsweise Schutzrechte, Patente oder auch Lizenzen.

In der Welt der Fördermittel hingegen werden unter Betriebsmitteln alle Aufwendungen verstanden, die notwendig sind, um den Betrieb des Unternehmens zu gewährleisten. Darunter fallen zum Beispiel laufende Kosten wie Löhne oder Miete, aber auch Kosten für Marketingmaßnahmen, Verbrauchsmaterial, Beratungsleistungen oder auch Liquiditätsreserven.

Folgt man dieser Definition weiter, so fallen alle im betriebswirtschaftlichen Sinn als klassische Betriebsmittel bezeichneten Dinge, die für de Ausführung der Produktion wichtig sind, in die Kategorie der Investitionen. Maschinen, Grundstücke oder Gebäude, Firmenfahrzeuge aber auch Maschinen und Einrichtungsgegenstände etc. sind somit in der Welt der Fördermittel keine Betriebsmittel, sondern vielmehr Investitionen. Sind Patente, Lizenzen oder auch Software zudem steuerlich aktiviert, fallen sie ebenfalls in die Kategorie der Investitionen.

Wichtiger Unterschied beim Finanzierungsantrag

Für Gründer und Gründerinnen ist diese Unterscheidung von großer Wichtigkeit, denn sie hat einen direkten Einfluss auf die Beantragung einer Finanzierung. Im entsprechenden Antrag bzw. Businessplan gilt es nämlich der Bank bzw. dem Finanzierungsinstitut sogenannte Sicherheiten zu nennen. Zudem besteht die Möglichkeit, entsprechende Fördermittel für diese Punkte zu beantragen.

So können Startups beispielsweise Personalkosten, Qualifizierungsmaßnahmen oder auch Mietausgaben, also in der Welt der Fördermittel geltende Betriebsmittel, subventionieren bzw. bezuschussen lassen.

Gleichzeitig sind hier die unter Betriebsmitteln zusammengefassten Werte als Sicherheit gegenüber der Bank weniger beliebt als die sogenannten Investitionen. Denn diese haben im Falle eines Ausfalls des Geschäfts einen entsprechenden Wiederverkaufswert und können somit den Verlust abfedern.

Die richtigen Angaben für eine erfolgreiche Antragstellung

Die Erstellung eines überzeugenden und fundierten Businessplans ist der Grundstein für eine erfolgreiche Gründung. Sie legt den Weg für das Erreichen der beruflichen Selbständigkeit.

Ein Teil davon besteht darin, dem Geldgeber aufzuzeigen, welche Sicherheit vorhanden sind. Wie bereits aufgezeigt, gilt es dabei jedoch von Fall zu Fall zu unterscheiden und alle möglichen Perspektiven des Gegenübers abzudecken. Einerseits sollen sowohl die klassischen Elemente im Sinne der Sicherheit dargestellt werden, sprich die vorhandenen Investitionen. Andererseits müssen jedoch beim Antrag zur Förderung auch die jeweils zu fördernden Posten, sprich die entsprechenden Betriebsmittel klar aufgelistet sein.

Die richtige Unterscheidung und Unterteilung der verschiedenen Posten ist wichtig, um die korrekte Darstellung im Businessplan und die passenden Fördermittel und Finanzierungen zu finden. Als Gründerin oder Gründer gehört das Zusammenstellen von Business- und Finanzierungsplänen nicht unbedingt zu den erworbenen Kompetenzen. Sich dabei Unterstützung zu holen, kann in solchen Fällen das fehlende Puzzleteil sein. Die Experten und Expertinnen von ecoonomy unterstützen Dich auf dem Weg, entwickeln Deinen Businessplan und beraten Dich auf dem Weg zur erfolgreichen Selbständigkeit.

Mann arbeitet konzentriert am Laptop

Was sind Betriebsmittel?

Bei den Betriebsmitteln handelt es sich um die Güter im Unternehmen, die benötigt werden, um Dienstleistungen, Produkte oder Waren anbieten bzw. herstellen zu können. Die Betriebsmittel gehören zu den Produktionsfaktoren, wie es beim Kapital und der Arbeit der Fall ist.

Per Definition gehören die Betriebsmittel dem Unternehmen und werden über längere Zeit in Anspruch genommen. Dabei handelt es sich um Anlagen, Immobilien oder technische Geräte, wie Lagerhallen, Bürogebäude oder Maschinen.

Beispiele zu Betriebsmitteln

Für die Sachwerte, die im Unternehmen zu den Betriebsmitteln gehören, gibt es viele Beispiele. Hier einige davon:

  • Büromöbel
  • Gebäude
  • Grundstücke
  • Liquide Mittel
  • Lizenzen
  • Materiallager
  • Patente
  • Transportanlagen

Zu den Betriebsmitteln gehören demnach nicht nur Maschinen oder Sachwerte, sondern auch liquide Mittel, Lizenzen oder Software. Betriebsmittel sind also nicht nur für produzierende Unternehmen wichtig, sondern auch für Anbieter von Dienstleistungen.

Bedeutung von Betriebsmittel

Betriebsmittel sind für Unternehmen von großer Bedeutung. Mit ihnen können Produktionen geplant werden, sodass das Unternehmen weiß, wie viel es in Zukunft produzieren kann. Damit können auch die Einnahmen vorausgesagt werden. Ohne die Betriebsmittel ist es in den meisten Fällen nicht möglich, die gewünschte Produktion durchzuführen.

Die Betriebsmittel sind dadurch im Produktionsprozess des Unternehmens von zentraler Bedeutung. Die Wichtigkeit der Betriebsmittel zeigt sich besonders, wenn die Lieferung dieser einmal verspätet ist.

Wenn bestimmte Betriebsmittel vorübergehend fehlen, kann es sogar dazu kommen, dass die gesamte Produktion stillsteht. Dies führt dann wiederum zu einem Umsatzausfall.

Was für Betriebsmittel gibt es?

Es gibt verschiedene Kategorien von Betriebsmitteln. Die Einteilung richtet sich nach der Branche des Unternehmens und zu welchem Zweck sie eingesetzt werden. Die Unterscheidung könnte folgendermaßen aussehen:

  • Betriebsmittel aus dem Elektrobereich
  • Betriebsmittel in der Produktion
  • Betriebsmittel in der Wirtschaft

Zu den Betriebsmitteln in der Wirtschaft gehören oft immaterielle Werte, die nicht zur Produktion eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Konzessionen, Lizenzen, Patente oder die Software im Büro.

Die Betriebsmittel im Bereich Elektro sind sehr viel materieller. Zu diesen gehören beispielsweise Computer, Maschinen oder Roboter. Die Computer können dabei auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden.

In der Produktion gibt es eine besonders umfangreiche Anzahl von Betriebsmitteln. Zu diesen gehören vorrangig Maschinen, aber auch Grundstücke und Gebäude. In der Produktion sind die Betriebsmittel besonders wichtig.

Unterschied zwischen Betriebsmitteln und Betriebsstoffen

Für viele ist es schwierig, Betriebsmittel und Betriebsstoffe zu unterscheiden. Die Differenzierung ist aber einfach, sobald man sie verstanden hat.

Betriebsmittel werden nur dazu genutzt, das Endprodukt fertigzustellen, sie fließen aber nicht in dieses mit ein. Das Betriebsmittel existiert auch noch weiter, wenn die Ware produziert ist. Es kann beim nächsten Produktionsprozess wieder verwendet werden.

Die Betriebsstoffe sind dagegen Materialien und Rohstoffe, die bei der Produktion verarbeitet werden und sich letztendlich im Endprodukt wieder finden. Sie können beim nächsten Produktionsprozess nicht wieder verwendet werden.

Unterschied zwischen materiellen und immateriellen Betriebsmitteln

Die Betriebsmittel können sich zudem darin unterscheiden, ob es materielle oder immaterielle Mittel sind. Materielle Betriebsmittel werden häufig auch als Sachwerte bezeichnet. Dazu zählen vor allem:

  • Büroausstattung
  • Fuhrpark
  • Gebäude
  • Grundstücke
  • IT-Technik
  • Maschinen zur Produktion

Demgegenüber gibt es einige immaterielle Betriebsmittel, die aber von der gleichen Wichtigkeit sein können. Dazu gehören beispielsweise Konzessionen, Lizenzen, Patente und Schutzrechte.

Fazit

Betriebsmittel sind in fast jedem Unternehmen sehr wichtig. Im produzierenden Gewerbe könnten ohne sie keine Güter oder Waren hergestellt werden. Doch auch fernab des Produktionsprozesses sind Betriebsmittel, wie Lizenzen, Software oder Schutzrechte in den meisten Unternehmen essentiell.

Unternehmen müssen sehr gut planen, wie sie ihre Betriebsmittel, wie Fuhrpark, immaterielle Mittel oder Maschinen, einsetzen. Nur so kann eine effektive Dienstleistung oder Herstellung erbracht werden.

Categories: Ratgeber|1234 words|Published On: 27. Juni 2025|

Weitere Ratgeber

econoomy Coach im AVGS-Einzelcoaching – digitale Beratung für berufliche Neuorientierung oder Gründung
Nach oben