Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen will, bekommt Unterstützung vom Staat ohne Gegenleistung und Kontrolle in Form des so genannten Gründungzuschusses. Ein attraktives Angebot für Menschen, die durchstarten wollen. Das Problem: der Gründungzuschuss ist eine Ermessensleistung. Nur wenn Sie den Sachbearbeiter überzeugen, bekommen Sie ihn!
Das Gespräch mit dem Sachbearbeiter: so bereiten Sie sich vor
Bevor Sie in das Gespräch mit dem Sachbearbeiter gehen, sollten Sie sich gut vorbereiten. Schreiben Sie sich alle Argumente auf, die Ihren Sachbearbeiter überzeugen. Hier ein paar Beispiele:
- Sie sind nur schwer vermittelbar und konnten bisher keinen neuen Job finden, nun wollen Sie es mit der Selbstständigkeit probieren
- Sie haben eine gute Idee, die Sie schnell aus der Arbeitslosigkeit holt
- Sie sind aufgrund Ihrer Persönlichkeit nicht für das Angestelltendasein gemacht und wollen nicht in wenigen Monaten wieder vor dem Sachbearbeiter sitzen.
Überlegen Sie sich Folgendes: das Ziel des Sachbearbeiters ist es, Sie möglichst schnell aus der Arbeitslosigkeit heraus zu holen – sei es durch einen neuen Job oder eben die Selbstständigkeit. Je besser Sie vorbereitet sind, desto höher stehen Ihre Chancen. Sie können auch mit einer Empfehlung einer professionellen Beratung ins Gespräch gehen und erhöhen somit ebenfalls signifikant Ihre Chancen. Gerne stellen wir diese aus für Sie, nehmen Sie deshalb noch vor dem Gespräch Kontakt zu uns auf!
Der Sachbearbeiter stellt sich quer: was tun?
Leider kommt es nicht allzu selten vor, dass Sachbearbeiter Ihre Anliegen nicht weiterverfolgen und Sie lieber in einen neuen Job schicken wollen. Das ist besonders dann der Fall, wenn Sie sehr leicht vermittelbar sind – etwa in Brachen wie IT oder der Pflege. Lassen Sie sich jedoch davon nicht abbringen! Denn auch wenn die erste Reaktion des Sachbearbeiters ein „Nein“ ist, heißt das noch lange nicht, dass Sie nie wieder eine Chance auf den Gründungzuschuss haben.
Erfragen Sie vorerst die genauen Gründer der Absage. Sollten Sie leicht vermittelbar sein, zeigen Sie auf, dass Sie mit der Selbstständigkeit schneller aus der Arbeitslosigkeit kommen, als mit einem neuen Job. Sollte das Argument des Sachbearbeiters sein, dass die Selbstständigkeit nicht hinhauen wird, so überzeugen Sie ihn vom Gegenteil: erarbeiten Sie ein Grobkonzept oder bringen Sie ein Empfehlungsschreiben von uns mit zum Gespräch. Bleiben Sie hartnäckig und bitten Sie den Sachbearbeiter eventuell darum, Ihr Anliegen mit seinem Teamchef zu besprechen. Oftmals wendet sich das Blatt dann schnell!