Der Businessplan ist ein essenzieller Bestandteil, um beim Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder bei der Bank oder Investoren die Finanzierung für die Gründung des eigenen Unternehmens zu beantragen. Umso wichtiger ist es daher, dass der Businessplan nicht nur vollständig, sondern auch solide und gut geschrieben ist. Doch bei wem holt man sich Hilfe, um den Businessplan zu schreiben – beim Ghostwriter oder der Unternehmensberatung?
Ein gut ausgearbeiteter Businessplan hat viele Funktionen: Er bringt einerseits Struktur in Ihr Vorhaben, bereitet Sie auf die unvorhersehbare Zukunft vor, minimiert durch die vertiefte Auseinandersetzung Ihr Verlustrisiko, gestaltet Ihr Vorgehen effizienter und dient Ihren künftigen Partnern, Kapitalgebern oder auch der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter als besseren Einblick in Ihr Unterfangen.
Fakt bleibt jedoch, dass das Schreiben eines Businessplans nicht jedermanns Stärke ist. Als Gastronom, Handwerker oder Angehöriger jeglicher Branchen, gehört die Erstellung eines Businessplans nicht unbedingt zu Ihren Kompetenzen – und das ist auch in Ordnung. Wichtig ist nur, dass Sie sich für die Erarbeitung eines Businessplan den richtigen Partner suchen.
Der Inhalt eines Businessplan
Ein guter Businessplan muss übersichtlich aufgebaut sein und dennoch alle wichtigen Themen abdecken. Dabei gilt es einerseits die Geschäftsidee in Form einer Executive Summary zusammenzufassen. Andererseits soll im Hauptteil
- die Idee, das Geschäftsmodell, sowie die oder der Gründer näher beschrieben,
- auf den Markt und die Zielgruppen eingegangen sowie die Branche und die Mitbewerber analysiert,
- für den Markteintritt die Positionierung, der Marketingmix sowie der Umsatz aufgezeigt,
- die Organisation in punkto Aufgaben, Aufbau, Infrastruktur und Standort beschrieben,
- die Chancen und Risiken, sowie Stärken und Schwächen als auch Meilensteine bearbeitet,
- und zu guter Letzt im Finanzteil auch auf die Initialkosten, den erwarteten Gewinn und Cashflow sprich die Rentabilitätsplanung und Liquiditätsplanung eingegangen sowie eine Investitionsübersicht gegeben werden.
Alles in allen also viele einzelne Schritte, zu denen je nach Background schlicht zu wenig Erfahrung und Knowhow bei der Gründerin oder dem Gründer selbst vorhanden ist.
Businessplan schreiben lassen – aber richtig
Den Businessplan als Gründer schreiben zu lassen, ist heutzutage ein gängiges Modell und die Angebote diesbezüglich sind vielfältig. Grob unterschieden werden, kann zwischen sogenannten Businessplan Ghostwritern und Unternehmensberatern, die den Businessplan für ihre Kunden erstellen. Doch welche Variante ist die bessere?
Um diese Frage zu beantworten, gilt es folgendes zu bedenken: Während ein Ghostwriter grundsätzlich auf das Texten spezialisiert ist, verfügen Unternehmensberater über Fachwissen im Bereich von Unternehmen und Unternehmensgründungen. Bedenkt man, dass es im Businessplan nicht einzig um die richtige Wortwahl und Formulierung geht, sondern vielmehr um die Ausarbeitung und Planung von wirtschaftlichen und finanziellen Überlegungen inkl. Rentabilitätsplanung und Liquiditätsplanung sowie der punktgenauen Anpassung an den tatsächlichen Kapitalbedarf, liegt der Schluss nahe, dass hier eine Unternehmensberatung der adäquatere Ansprechpartner ist, wenn man einen qualitativ hochwertigen Businessplan schreiben lassen möchte.
Zu beachten gilt jedoch auch bei Unternehmensberatungen: Auch sie sind kein Garant für hohe Qualität. Es gilt bei der Wahl des Anbieters auf gewisse Punkte zu achten , wenn der geschriebene Businessplan den Erfolg des Antrages für Zuschüsse oder anderweitige Finanzierung gewährleistet bzw. maximiert werden soll.