Gründungszuschuss – So beantragen Sie den Beratungsgutschein richtig

Startseite/Gründung, Gründungszuschuss/Gründungszuschuss – So beantragen Sie den Beratungsgutschein richtig

Veröffentlich am: 1 November 2020

Autor: Konstantin Speck

Als ALG-Bezieher können Sie bei der Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter einen Gründungszuschuss beantragen bzw. einen entsprechenden Beratungsgutschein. Hier finden Sie Informationen dazu und erfahren, wie Sie den Beratungsgutschein am besten beantragen.

Der Gang in die Selbständigkeit

Die Gründe für Arbeitslosigkeit sind vielfältig, ebenso wie die Möglichkeiten wieder aus der Arbeitslosigkeit herauszutreten. Sich selbstständig zu machen ist eine davon. Dabei liegt der Beweggrund dafür meist nicht allein darin, die Arbeitslosigkeit zu beenden, sondern ist mit Gedanken verknüpft, wie beispielsweise mehr zeitliche Unabhängigkeit zu erlangen. Sei es, weil man die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben erhöhen möchte oder schlicht seine Zeit stärker nach den eigenen Bedürfnissen einteilen möchte, als Selbstständiger kann man dies stärker bestimmen. Ebenso bietet eine Selbstständigkeit die Möglichkeit, eigene Werte umzusetzen und vermehrt in die Arbeit zu integrieren und viele Gründer berichten auch davon, dass die Selbständigkeit den Spaß und die Freude an der Arbeit gesteigert hat. Alles in allem hat man als Gründer ein höheres Bestimmungsrecht und viel mehr Optionen, die Arbeit sowie die Arbeitsweise und vieles mehr aktiv nach eigenem Gutdünken zu gestalten.

Um dies zu erreichen, brauchen Sie jedoch das entsprechende Know-how in punkto Gründung und Führung eines Unternehmens. Dieses Wissen befähigt Sie dazu, nicht nur ein Geschäft zu gründen, sondern dies auf erfolgreich zu tun und langfristig halten zu können. Denn neben dem Fachwissen rund um das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie anbieten wollen, müssen Sie ebenso Wissen, auf was es bei der Gründung ankommt, einen entsprechenden Businessplan erstellen und sich ebenso Gedanken um die Finanzierung und weitere Punkte Gedanken machen.

Kompetenz erhöhen mit einem Beratungsgutschein

Als ALG-Bezieher sind Sie berechtigt, sich eben dieses Wissen mit einer entsprechenden Maßnahme anzueignen und sich die notwendige Unterstützung zu holen. Dabei ergeben sich gleich zwei Vorteile: Einerseits erhalten Sie wertvolle Informationen zur Gründung und andererseits erfüllen Sie damit auch eine der Voraussetzungen, um von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter einen Gründungszuschuss zu erhalten. Denn dieser wird grundsätzlich an Personen vergeben, die auch als befähigt gelten. So soll sichergestellt werden, dass es mit der Gründung klappt.

Sie können daher bei Ihrer Ansprechperson einen entsprechenden Beratungsgutschein beantragen, durch den die Kosten für eine solche Maßnahmen übernommen werden. Mit anderen Worten können Sie sich mit dem Beratungsgutschein von Profis in punkto Gründung des eigenen Start-ups beraten, coachen und begleiten lassen und so Ihre Chancen für eine erfolgreiche Gründung inkl. Finanzierung erhöhen – sowohl dem Amt gegenüber als auch später auf dem Markt.

Tipps für die erfolgreiche Beantragung des Beratungsgutscheins

Um die Chancen auf den Erhalt eines Beratungsgutscheins zu erhöhen, empfehlen wir von Econoomy Ihnen, den Antrag schriftlich zu stellen. Einerseits haben Sie so Ihr Begehren schriftlich vorliegen, andererseits erhalten Sie auch die entsprechende Antwort schriftlich und haben eine saubere Aktenlage.

Weiter empfehlen wir Ihnen, Ihren Wunsch nach der Selbständigkeit und den Grund für die Beantragung des Beratungsgutscheins gut und detailliert zu begründen. Zeigen Sie dem Amt bzw. Ihrer Ansprechperson beim Jobcenter auf, warum Sie sich selbstständig machen möchten. Sei es, dass Sie schon immer davon geträumt haben, oder schlechte Vermittlungschancen im gelernten Beruf haben aufgrund der aktuellen Marktsituation oder aufgrund von persönlichen Umständen wie Kinderbetreuung, psychische Verfassung etc., seien Sie ausführlich und nehmen Sie sich die Zeit die Gründe klar und verständlich aufzuführen.

Ebenfalls positiv wirkt es sich aus, wenn Sie aufzeigen können, dass Sie mit Ihrer Gründung mittel- bis langfristig Arbeitsplätze schaffen können. Zeigen Sie auf, wie Ihre Selbständigkeit sich positiv auf Ihre aber auch die Situation Ihres Umfeldes auswirken und welchen Beitrag sie auch gesamtgesellschaftlich leisten könnte.

Achten Sie in Ihrem Anschreiben und Ihrer gesamten Kommunikation darauf, stets freundlich und zuvorkommend zu sein. Neben dem grundlegenden “Bitte” und “Danke” empfiehlt es sich grundsätzlich kooperativ zu sein und während der möglichen Wartezeit bei anderen auferlegten Maßnahmen aktiv mitzumachen, auch wenn beispielsweise das Versenden von Bewerbungen nicht wirklich sinnvoll erscheint.

Bleiben Sie zudem hartnäckig, manchmal braucht mehr als einen Anlauf, um einen Beratungsgutschein zu erhalten. Bringen Sie beispielsweise selbständig Vorschläge zu Maßnahmen ein, die Ihnen zusagen und weisen Sie auf den vielleicht schon aufgebauten Kontakt mit einem anerkannten Maßnahmenträger wie Econoomy hin. Das junge und professionelle Team bei Econoomy wird Vertrauen bei Ihrer Sachbearbeiterin oder Ihrem Sachbearbeiter wecken und der bereits etabliert Kontakt gleichzeitig zeigen, dass es Ihnen ernst ist.

Dabei steht das Econoomy-Team gerne auch der oder dem Sachbearbeiter*in für Rückfragen zur Verfügung und kann Ihre Absichten aus Expertensicht zudem bestätigen. Die Maßnahme, zum Beispiel in Form eines Gründercoachings können wir übrigens auch während der Pandemiezeit problemlos durchführen – denn wir bieten unsere Dienstleistung sowohl on- als auch offline an.

By |Categories: Gründungszuschuss, Gründung|849 words|
Nach oben