Gründerzuschuss: Welche Rechtsform eignet sich für mein Vorhaben am besten?

Startseite/Gründung, Gründungszuschuss/Gründerzuschuss: Welche Rechtsform eignet sich für mein Vorhaben am besten?

Veröffentlich am: 9 Juni 2021

Autor: Konstantin Speck

Sind Sie dabei Ihr eigenes Unternehmen zu gründen? Dabei gilt es auch eine Rechtsform zu wählen, die zu Ihrem Unternehmen bzw. zu Ihrem Vorhaben passt. Diese Entscheidung fällt vielen jungen bzw. neuen Unternehmerinnen und Unternehmern nicht leicht. Wir geben Ihnen in diesem Beitrag alle Informationen, die Sie brauchen, um sich fundiert für die für Sie passende Form zu entscheiden.

Rechtsformen & was sie festlegen

Eine der Entscheidungen, die es bei der Gründung eines Unternehmens zu treffen gilt, ist diejenige zur Rechtsform des Unternehmens und obschon die Rechtsform einer Firma auch noch im Nachhinein angepasst werden kann, ist es gut bereits von Beginn an die optimale bzw. passendste Form zu wählen.

Dabei stellen sich viele Jungunterehmer_innen die Frage, welchen Unterschied die verschiedenen Rechtsformen mit sich bringen. Wichtig zu wissen ist vor allem, dass die Rechtsform:

  • das Verhältnis der Gesellschafter untereinander festlegt;
  • festhält, wer die Geschäftsführung übernimmt und wie die Entscheidungsstufen zwischen den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern aussehen;
  • die Haftung des Unternehmens definiert.

Dabei ist besonders der letztgenannte Punkt besonders für Kundinnen und Kunden als auch für potenzielle Investoren und Investorinnen interessant.

Unterschieden wird zwischen folgenden Rechtsformen:

  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Einzelunternehmen
  • Eingetragener Kaufmann (e.K.)
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
  • GmbH & Co KG
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Fragen zur Wahl der Rechtsformen

Wie eingangs erwähnt, stellt die Wahl der passenden Rechtsform die Grundlage für Ihr Unternehmen dar und ist somit nicht zu unterschätzen. Dabei gibt es mehrere Aspekte, die es sich zu überlegen gilt und die bei der Wahl der Rechtsform für das eigene Unternehmen bzw. Start-up einen Einfluss haben. Von der Frage, wie viele Personen an der Gründung beteiligt sind, über wie viel Eigenkapital vorhanden ist, bis hin zu wie hoch der Grad an Formalitäten sein darf, ob ein Handelsregistereintrag notwendig ist oder ob die persönliche Haftung beschränkt sein soll oder nicht: Es gibt einiges zu bedenken. Für Jungunternehmer_innen stellt dies nur eine der möglichen Hürden dar, die die Unternehmensgründung mit sich bringt.

Wahl der Rechtsform vs. Einhaltung aller notwendigen Fristen

Neben den grundsätzlichen Fragen, die es sich in Bezug auf die Unternehmensrechtsform zu stellen gilt, gibt es jedoch auch weitere Überlegungen, die mit in Ihre Entscheidung fließen sollten. Denn was ebenso wichtig ist, ist der gesamte Gründungsprozess, bei dem es verschiedene Fristen gegenüber den verschiedenen Ämtern einzuhalten gilt – und genau hier ergeben sich Schnittpunkte, die je nach dem erschwerend oder vereinfachend wirken können.

So lässt sich beispielsweise ein Einzelunternehmen einfach und schnell eröffnen, wodurch Sie auch entsprechend schnell ins Tun kommen können und mit Ihrer Unternehmensidee durchstarten können. Bei der Gründung eines Einzelunternehmens können Sie zudem das Gründungsdatum auf den Tag genau festlegen und dies sogar rückwirkend. Dies erleichtert Ihnen den Nachweis der Existenzgründung beim Amt.

Entscheiden Sie sich hingegen zum Beispiel für eine GmbH oder eine AG brauchen Sie einerseits einen Notar, der zusätzliche Kosten verursacht und können andererseits die Gründung nicht auf einen bestimmten Stichtag hin beantragen. Dadurch kann es zur Nichteinhaltung von Fristen und Schwierigkeiten in Bezug auf den Gründungszuschuss kommen.

Unternehmensgründung – kompetente Beratung schafft Sicherheit

Bei der Gründung eine Unternehmens gibt es so einiges zu bedenken. Denn nicht nur die Wahl der Rechtsform kann einen relevanten Einfluss haben, auch die Einhaltung der diversen Fristen und die Aufbereitung der vollständigen Unterlagen, vom Businessplan bis hin zur wichtigen Finanzaufstellung tragen maßgeblich zum Erfolg Ihrer Gründung und der Beantragung eines Gründungszuschusses oder weiterer Fördermittel bei.

Damit Sie und Ihr Unternehmen gut starten und wachsen können, braucht es zuweilen Unterstützung von Profis. Unser Team aus erfahrenen und kompetenten Beraterinnen und Beratern steht Ihnen bei Ihrem Gründungsvorhaben zur Seite, sei es bei der Erstellung Ihres Businessplans, bei der Finanzierung Ihres Vorhabens oder mit einem Gründercoaching. Lassen Sie uns gemeinsam an der Verwirklichung Ihres Vorhabens und ihrer Träume arbeiten – wir freuen uns auf Sie.

By |Categories: Gründungszuschuss, Gründung|693 words|
Nach oben