Gründercoachings: Brauchbar oder unseriös?

Startseite/Gründung, Gründungszuschuss/Gründercoachings: Brauchbar oder unseriös?

Veröffentlich am: 14 Dezember 2020

Autor: Konstantin Speck

Die für Gründer entscheidende Bedeutung von Gründercoachings macht es spannend, dieser Frage nachzugehen: Brauchbar oder unseriös? Denn das Gründercoaching ist ein mit Fördermitteln gut ausgestatteter Markt, auf dem sich unterschiedlich motivierte und aufgestellte Anbieter mit dem Etikett ‚Professioneller Unternehmensberater‘ tummeln. Von welchen Faktoren hängt es denn nun ab, ob eine Existenzgründungsberatung wirklich was bringt, ob ein Gründercoaching tatsächlich hilft, häufige Fehler vor und nach der Gründung zu vermeiden und gleicher Maßen praktisch wie konzeptionell taugliche Beiträge für einen gelungenen Start in die Selbstständigkeit leistet.

Die Herausforderung: Der Start in die Selbstständigkeit

Als Fulltimejob oder als Side Business: Vor dem Start in die berufliche Selbstständigkeit sehen sich Existenzgründer einem weiten Beratungsfeld und komplexen Themen gegenüber.

Nach einem Check der Potentiale des Gründers selbst will die Geschäftsidee differenziert und weiterentwickelt werden, die Entscheidung für eine Rechtsform der Existenzgründung steht an, ein Businessplan muss ausgearbeitet und die Frage der Finanzierung beantwortet sein, die Kalkulation der Preise, Marketing- und Vertriebsstrategie, die Aufbau- und Ablauforganisation, Personal, Buchhaltung, Steuer, rechtliche Anforderungen, …

Entweder der Gründer erledigt alle Aufgaben alleine gemäß der Parole „Selbst & Ständig“ oder er sucht sich von Anfang an Unterstützung, einen erfahrenen Coach, dem er als persönlichen Gründungsberater an seiner Seite vertrauen kann und der sein Existenzgründungs-Vorhaben spürbar voranbringt.

Anforderungen an das Gründungscoaching

Doch wie den für einen Gründer und sein Existenzgründungsvorhaben richtigen Gründercoach finden, der was kann und der was taugt? Einer der in diesem dynamischen und schnelllebigen Business auf der Höhe der Zeit ist, innovativ und kreativ agiert, mit
branchenspezifischem Know-How und Erfahrung im angestrebten Business sachlich fundiert und verständlich kommunizieren kann.

Einer der nicht bürokratisch routinemäßig, stereotyp oder mechanisch arbeitet und die individuellen Bedürfnisse und Eigenheiten des jeweiligen Gründers und der Geschäftsidee ignoriert oder aus Kostengründen Einzelanliegen in Gruppencoachings aufgehen lässt? Welches Wissen also hat der Berater? Kennt der Gründercoach die jeweilige Branche oder benachbarte Wirtschaftszweige? Und wie weitgehend sind seine Erfahrungen in diesen Bereichen?

Um auf dem Weg in eine berufliche Selbstständigkeit von einem Coaching wirklich zu profitieren, muss also ein erfahrener Existenzgründungsberater nicht nur die Sachlage erfassen und analysieren, die Fragen des Gründers umfassend beantworten und gemeinsam mit ihm eine für sein Vorhaben passende Vorgehensweise entwickeln. Mehr noch: Der Funke muss überspringen, denn der Gründercoach und der Existenzgründer arbeiten in einer sehr wichtigen Phase sehr eng miteinander. Gründercoaching: Brauchbar oder unseriös? Die Frage entscheidet sich offensichtlich und ganz maßgeblich an der Person des Gründungsberaters selbst, die hohen fachlichen und persönlichen Anforderungen gerecht werden muss

Gewinnen Sie ein Bild vom Coach und seiner Arbeit

Nutzen Sie Kontakte zu Gründern, die bereits an einem Gründercoaching teilgenommen haben. Welchen Eindruck haben Sie beim ersten Kontakt von Ihrem Berater und seinem Angebot gewonnen? Stimmt die Wellenlänge? Was sagt Ihr Bauchgefühl? Entspricht der vorgestellte Ablauf und die inhaltliche Ausgestaltung des Coachings Ihren Wünschen und Vorstellungen? Bietet die Beratungseinrichtung ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, bei dem Ihre Ziele und Erwartungen geklärt werden können? Last not least wäre abzuklären, ob der Gründungscoach – wie wir bei ECONOOMY – akkreditiert und zertifiziert ist und somit alle Anforderungen des SGB III und der AZAV erfüllt, um etwa den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein mit der Agentur für Arbeit abrechnen zu können.

Fördermittel für Gründercoachings

Wenn Sie arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind und in die Selbstständigkeit gehen wollen, kann ein individuelles Gründercoaching über einen AVGS Gutschein zu 100% gefördert werden. Diesen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, „Heranführung an eine selbstständige Beschäftigung“, können Sie bei Ihrem zuständigen Berater bei der Agentur für Arbeit, der ARGE oder dem Jobcenter ganz formlos beantragen. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne! Schritt für Schritt! Econoomy ist eine junge Agentur, die Gründern und bestehenden Unternehmen hilft, zu wachsen. Wir erstellen Businesspläne, entwickeln Marketing- und Vertriebsstrategien oder coachen in verschiedensten Wirtschaftszweigen in den Bereichen Gründung und Wachstum.

Profitieren auch Sie von unserer Kompetenz und Erfahrung: Wir verstehen unser Handwerk, bieten individuell maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen aller Größenordnungen – immer ganz nah dran an den unterschiedlichsten Branchen, da unser Leistungsportfolio seit Jahren weitaus mehr umfasst als das AVGS Coaching. In unserem 1:1 Online-Coaching „Heranführung an die selbstständige Tätigkeit“ stehen wir Gründern mit einem 100 UE umfassenden Angebot zur Seite: Flexibel und individuell, methodisch und innovativ sowie didaktisch kompetent und zeitgemäß mit Lern- und Arbeitsmaterialien wie Grafiken, Skripten, Videos, Bildern und selbst erarbeiteten Dokumenten wie z.B. Businessplänen. So aufgestellt erhöhen Sie die Chancen für einen erfolgreichen Start in Ihre berufliche Selbstständigkeit ganz erheblich und verbessern so gleichzeitig zudem auch noch ganz beträchtlich Ihre Aussichten auf den Gründerzuschuss der Arbeitsagentur oder das Einstiegsgeld des Jobcenters. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin über unser Kontaktformular und lernen Sie unsere Berater persönlich oder telefonisch kennen.

By |Categories: Gründung, Gründungszuschuss|861 words|
Nach oben