Die Erstellung eines Businessplans ist ein Unterfangen, welches oft unterschätzt wird. Allzu oft stellen Gründer spätestens während dem Schreiben fest, dass ein Businessplan mehr als nur ein Aufsatz mit Zahlenteil ist. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie ihren Businessplan Schritt für Schritt erstellen sollten.
Schritt 1: Die Zusammenfassung (Executive Summary)
Gleich zu Beginn des Businessplans, sollten Sie eine Zusammenfassung des ganzen Vorhabens verfassen. Achten Sie darauf, dass Sie keinen seitenlangen Roman schreiben, sondern schildern Sie auf maximal einer Seite, um was es in diesem Businessplan geht: was ist die Situation, welches Produkt oder welche Dienstleistung liegt vor und wer sind Sie. Hier sollten Sie dem Leser auch durch den Businessplan führen: welche Kapitel werden was abbilden? Als Orientierung dafür können Ihnen die Schritte 2 bis 9 helfen.
Schritt 2: Die Darstellung Ihrer Person und Ihres Unternehmens
Nachdem Sie eine Executive Summary (Zusammenfassung des Vorhabens) geschrieben haben, sollten Sie sich und Ihr Unternehmen auf maximal 5 Seiten darstellen: um welche Rechtsform handelt es sich? Sind mehrere Personen beteiligt? Wenn ja, wer und mit wieviel Anteilen? Wie lautet die Adresse des Unternehmens? Gibt es Mitarbeiter oder wird es Mitarbeiter geben? Nachdem Sie diese Punkte stichwortartig zusammengefasst haben, schreiben Sie auf maximal einer Seite Ihren persönlichen Werdegang nieder. Hier ist es wichtig, dass Sie nur die Teile Ihres Lebenslaufes erwähnen, die auch wirklich relevant sind für das Vorhaben. Beginnen Sie mit Ihrer Ausbildung und den wichtigsten beruflichen Stationen. Schildern Sie außerdem, wie es dazu kam, dass Sie selbstständig wurden.
Schritt 3: Das Produkt oder die Dienstleistung
Nun geht es ans Eingemachte: stellen Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung im Detail dar. Zu welchen Preisen wird auf welchen Märkten Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung angeboten? Hier können Sie auch einzelne Preislisten für den Endkunden aufführen. Wichtig ist, dass auch fachfremde Leser schnell begreifen, um was es sich handelt. Ein Businessplan ist immer auch eine Art Pitch-Präsentation, die den Leser überzeugen will. Stellen Sie deshalb Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung möglichst ansprechend dar.
Schritt 4: Die Kalkulation
Der wohl wichtigste Teil Ihres Businessplans ist der „Zahlenteil“. Viele Businessplan-Schreiber schrecken hiervor am meisten zurück – zurecht! Denn wenn die Kalkulation Ihres Vorhabens nicht schlüssig ist, so ist der komplette Plan wertlos. Dies ist jedoch kein Grund zur Panik: es gibt zahlreiche Anbieter wie Econoomy, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und deren Beratungsleistung staatlich gefördert wird!
Wer es dennoch auf eigene Faust probieren will, sollte wie folgt vorgehen: Stellen Sie zuerst tabellarisch Ihre Umsätze da. Sie können diese entweder pauschal darstellen, auf Tagesbasis oder auf die Stückzahl aufrechnen (je nachdem welches Unternehmen Sie haben). Danach erstellen Sie detailliert Ihre Kosten. Dazu zählen Fremdkosten (etwa Steuerberatungskosten oder Lieferanten), Produktionskosten oder Wareneinsatz, sonstige betriebliche Kosten (z.B. Miete, Versicherung) und Personalkosten (inkl. Lohnnebenkosten).
Haben Sie die Umsätze und Kosten alle dargestellt, müssen Sie darauf basierend die Rentabilität des kompletten Vorhabens darstellen: dies ist eine tabellarische Gegenüberstellung aller Einnahmen und Ausgaben, die nach Abzug von Gewerbesteuer im Idealfall eine positive Bilanz aufweisen. Auch sollte die Liquidität, also wie sich Ihre Kontostände in den kommenden Jahren entwickeln, in diesen Plan hinein. Klingt kompliziert? Ist es auch. Nutzen Sie deshalb entweder spezielle Tools oder wenden Sie sich noch heute an unseren Support, der Ihnen helfen wird.
Schritt 5: Ihre Marketing-Strategie
Nachdem der Zahlenteil fertig ist, zeigen Sie dem Leser, wie Sie den Markt erobern wollen. Fangen Sie an vorerst eine kleine Marktanalyse zu erarbeiten (wie hat sich der Markt entwickelt in den letzten Jahren? Analysieren Sie dabei auch Ihre Wettbewerber, die Sie namentlich nennen können. Beschreiben Sie mit welcher Marketing-Strategie Sie sich von dem Wettbewerb abheben wollen. Gehen Sie dabei auch auf Ihre Zielgruppe (die Sie übrigens bestens kennen sollten) ein.
Schritt 6: Die Zusammenfassung
Wenn Sie es bis hierhin geschafft haben, fehlt nur noch die Zusammenfassung des kompletten Vorhabens, diesmal basierend auf den zuvor geschilderten Analysen. Sie können dies beispielsweise mit einer SWOT-Analyse, also der Darstellung Ihrer Schwächen, Stärken, Chancen und Herausforderungen machen. Wichtig ist jedoch, dass Sie zum Schluss des Businessplans in einem einseitigen Abstract und im Fließtext eine erneute Zusammenfassung des Vorhabens und einen Ausblick darstellen.
Sollten Sie nach wie vor Probleme haben Ihren Businessplan sinngemäß zu schreiben, so haben Sie die Möglichkeit diesen auch mit Hilfe von staatlichen Förderungen schreiben zu lassen!